Kamp Rev. I/8 Gemeinde Gars am Kamp Angeln Fischen Waldviertel Weinviertel Niederösterreich Dieses Revier wird von der Gemeinde Gars am Kamp bewirtschaftet. Die Obergrenze befindet sich nördlich des Bahnhofes Gars-Thurnau (Tennisplatz von Gars). Das Gewässer ist ca. 6 km lang, die Einmündung des Tobelbaches bildet die untere Reviergrenze. Die Strecke verläuft abwechslungsreich, ausserhalb des Ortsgebietes fließt der bis zu 30 Meter breite Kamp großteils naturbelassen. Wehre mit Rückstaubereichen sind genauso vorhanden wie raschströmende Abschnitte. Der Fluss kann bei Normal- oder Niederwasser in vielen Abschnitten bewatet werden. Im Bereich des Schloßparkes Buchberg befindet sich ein Schongebiet. Die Zufahrt zum Gewässer ist an vielen Stellen möglich. Ungefähr die Hälfte der Strecke ist für Fliegenfischen reserviert. Der Luftkurort Gars am Kamp eignet sich ideal für Kurzurlaube, das romantische Kamptal bietet mannigfaltige Freizeitmöglichkeiten fur Angler und deren Familien. Die Burgruine Gars thront über dem Kamp. Die Weinbaugebiete Langenlois, Zöbing oder Krems sowie die Rosenburg sind beliebte Ausflugsziele in der Umgebung. Das Hotel Dungl mit dem Zentrum für chinesische Medizin ist das bekannteste Haus in Gars. Infos über zahlreiche Nächtigungsmöglichkeiten und Freizeittipps erteilt der Tourismusverband Gars am Kamp. Ein artenreicher Fischbestand ist vorhanden. Die Leitfische des Kamp sind Bach- und Regenbogenforellen. In den Rückstaubereichen ist ein nennenswerter Karpfenbestand vorhanden. Die Äsche wird nur noch vereinzelt gefangen und ist deshalb ganzjährig geschont. Seit der Hochwasserkatastophe von 2002 dominiert bei den Raubfischen der Barsch, Hechte werden seitdem seltener gefangen, auch Zander sind möglich. Barben und Nasen kommen vor, gehen aber nur gelegentlich an den Haken. Aitel sind zahlreich vorhanden, im Kamp sind noch weitere Cyprinidenarten heimisch. Das Revier wird von der Gemeinde Gars am Kamp mit großem Engagement bewirtschaftet. Mehmals jährlich werden maßige Bach- und Regenbogenforellen (ca. 2.500 Stück) sowie Karpfen nachgesetzt. Die Fischerkarte erhält man im Gemeindeamt Gars am Kamp oder im Gasthaus Erlinger, ca. 2 km nördlich von Gars (Übernachtungsmöglichkeit im neben dem Kamp gelegenen Gästehaus). Lizenzausgabe: Gasthaus Walter Erlinger 3571 Kamegg 9, Tel. 02985/2552 Tourismus-Anfragen: Informationsbüro Gars am Kamp Hauptplatz 83 3571 Gars am Kamp Tel.: +43(2985)2680 Fax: +43(2985)2680 E-Mail: info@gars.at

Zurück

 

Kamp Rev. I/8 Gemeinde Gars am Kamp

 

Kamp Wehr Gars
 

Dieses Revier wird von der Gemeinde Gars am Kamp bewirtschaftet. Die Obergrenze befindet sich nördlich des Bahnhofes Gars-Thurnau (Tennisplatz von Gars). Das Gewässer ist ca. 6 km lang, die Einmündung des Tobelbaches bildet die untere Reviergrenze.
Die Strecke verläuft abwechslungsreich, ausserhalb des Ortsgebietes fließt der bis zu 30 Meter breite Kamp großteils naturbelassen. Wehre mit Rückstaubereichen sind genauso vorhanden wie raschströmende Abschnitte. Der Fluss kann bei Normal- oder Niederwasser in vielen Abschnitten bewatet werden. Im Bereich des Schloßparkes Buchberg befindet sich ein Schongebiet.
Es bestehen zahlreiche Zufahrtsmöglichkeiten zum Gewässer. Ungefähr die Hälfte der Strecke ist für Fliegenfischen reserviert.
Der Luftkurort Gars am Kamp eignet sich ideal für Kurzurlaube, das romantische Kamptal bietet mannigfaltige Freizeitmöglichkeiten fur Angler und deren Familien. Die Burgruine Gars  thront über dem Kamp.  Die Weinbaugebiete Langenlois, Zöbing oder Krems sowie die Rosenburg sind beliebte Ausflugsziele in der Umgebung. Das Hotel Dungl mit dem Zentrum für chinesische Medizin ist das bekannteste Haus in Gars.
Infos über Nächtigungsmöglichkeiten und Freizeittipps erteilt der Tourismusverband 
Gars am Kamp.

 

Kamp Gars

Ein artenreicher Fischbestand ist vorhanden. Die Leitfische des Kamp sind Bach- und Regenbogenforellen. In den Rückstaubereichen ist ein nennenswerter Karpfenbestand vorhanden. Die Äsche wird nur noch vereinzelt gefangen und ist deshalb ganzjährig geschont.
Seit der Hochwasserkatastophe von 2002 dominiert bei den Raubfischen der Barsch, Hechte werden seitdem seltener gefangen, auch Zander sind möglich. Barben und Nasen kommen vor, gehen aber nur gelegentlich an den Haken. Aitel sind zahlreich vorhanden, im Kamp sind noch weitere Cyprinidenarten heimisch.
Das Revier wird von der Gemeinde Gars am Kamp mit großem Engagement bewirtschaftet. Mehmals jährlich werden maßige Bach- und Regenbogenforellen (ca. 2.500 Stück)  sowie Karpfen nachgesetzt.
Die Fischerkarte erhält man im Gemeindeamt Gars am Kamp oder im Gasthaus Erlinger, ca. 2 km nördlich von Gars (Übernachtungsmöglichkeit im neben dem Kamp gelegenen Gästehaus).

HO-Kamp-Gars-480i 

 

 

Gars am Kamp

Kamp 

Lizenzausgabe:
Gasthaus Walter Erlinger 3571 Kamegg 9, Tel. 02985/2552
Tourismus-Anfragen:
Informationsbüro Gars am Kamp
Hauptplatz 83
3571 Gars am Kamp
Tel.: +43(2985)2680
Fax: +43(2985)2680
E-Mail:
info@gars.at

HO-Kamp-Gars-165d 
 

Zurück

Copyright Fotos und Texte Anglerinfo.at

Letzte Aktualisierung 28.06.07