Berichte, Vereinsaktivitäten, Aktuelles aus dem Bezirk Angeln Fischen Fliegenfischen Waldviertel Wenn Sie Informationen zu Fischereithemen, Veranstaltungsterminen oder Vereinsaktivitäten haben, Fangberichte oder Fotos von kapitalen Fängen veröffentlichen möchten - wir berichten über alles, was Angler in Ihrem Bezirk interessiert! Weiters bitte ich um Mitteilung über Gewässer des Bezirkes, die noch nicht in dieses Verzeichnis aufgenommen wurden. Mail bitte an web@anglerinfo.at (bei Fotos Bildgröße max. 100 kb pro Bild) Der Bezirk Zwettl Der Bezirk Zwettl ist der flächenmäßig größte Bezirk Niederösterreichs. Ausgedehnte Wälder, die zahlreichen Teiche und der Kampfluß mit seinen Stauseen prägen das Landschaftsbild. In dieser dünn besiedelten Region ist das Waldviertel noch am “waldigsten” Die für Angler wichtigsten Gewässer sind insbesondere die vielen Teiche und der Kampfluß mit dem Ottensteiner- und Dobrastausee Manche Fischteiche wurden bereits im Mittelalter angelegt, weitere entstanden in der Zeit Maria Theresias. Die Fischzucht im Waldviertel kann damit auf eine Jahrhunderte lang gepflegte Tradition zurückblicken. Zahlreiche Teiche im Bezirk Zwettl befinden sich auch heute noch in Besitz von Klöstern oder Adelsfamilien, werden als Zuchtteiche genutzt oder sind verpachtet.. Beeindruckend ist die Stille der Landschaft, die z. B. den Weyrerteich, den Hubertusteich oder den Himmelteich umgibt, die alle zur Gänze im Wald liegen. Wichtigstes Fließgewässer ist der Kamp. Er entsteht durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Großer und Kleiner Kamp, die im Weinsberger Wald an der Grenze zu Oberösterreich entspringen. Ein weiterer Quellfluss, der Purzelkamp mündet in den Ottensteiner Stausee. Die charakteristische gelb-braune Wasserfärbung des Kamp entsteht durch Schwebstoffe, die er aus den Hochmooren mitführt und durch Eisenbestandteile, die aus den Urgesteinsböden gelöst werden. Für Fliegenfischer steht ein Revier flußaufwärts des Stiftes Zwettl sowie der Purzelkamp zur Verfügung, allerdings wird nur eine sehr geringe Anzahl von Lizenzen ausgegeben. Am bekanntesten ist der Ottensteiner Stausee. Die Talsperre Ottenstein mit ihrer 69 Meter hohen Staumauer wurde 1957 fertiggestellt. Der Rückstau reicht beinahe bis zu Stift Zwettl zurück und hat bei Vollstau eine Wasserfläche von 4.300ha. Der Stausee Ottenstein grenzt mit Teilen seines Nordufers an den Truppenübungsplatz Allentsteig. Am Südufer findet man eine sanfte touristische Infrastruktur mit einigen Hotels, Campingplätzen und Bootsvermietungen. Der See mit seinen unzähligen einsamen, fjordartigen Buchten, seinen unverbauten, zur Gänze bewaldeten und teils felsigen Ufern fasziniert. Er empfiehlt sich für naturverbundene Angler. Obwohl alljährlich zahlreiche kapitale Hechte, Zander und Karpfen gefangen werden, ist es nicht einfach, auf einer derart großen Wasserfläche die Fische zu finden. Was gibt es sonst noch für sehenswerte Ziele im Bezirk für Angelurlauber oder die nichtfischende Begleitung? Zum Beispiel die Bezirksstadt Zwettl. Große Teile des mittelalterlichen Stadtkerns mit der Stadtmauer und mehreren Stadttürmen sind bis heute erhalten geblieben. Oder das Zisterzienserstift Zwettl, das bereits im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen sind zu besichtigen. Und natürflich können verschiedenste Wassersportarten am Stausee ausgeübt werden. Für Wanderer steht ein dichtes Netz von Wanderwegen durch die Forste und Hügelketten des Waldviertel zur Verfügung

 

 

 

 

 

 

 

Bezirk Zwettl

Zwettl 

Dieser Bezirk ist  bearbeitet.
Informieren Sie uns bitte über Gewässer, die hier noch nicht eingetragen sind.

 
 

Berichte, Vereinsaktivitäten, Aktuelles aus dem Bezirk

Wenn Sie Informationen zu Fischereithemen, Veranstaltungsterminen oder Vereinsaktivitäten haben, Fangberichte oder Fotos von kapitalen Fängen veröffentlichen möchten - wir berichten über alles, was Angler in Ihrem Bezirk interessiert!
Weiters bitte ich um Mitteilung über Gewässer des Bezirkes, die noch nicht in dieses Verzeichnis aufgenommen wurden.

Mail bitte an
web@anglerinfo.at (bei Fotos Bildgröße max. 100 kb pro Bild) oder Post an Anglerinfo.at, Postfach 27, 4606 Wels

 

Aktuell:

23.03.2009: Detailinfo Hanslteich
14.02.2009: Neu
Edelsberger See
07.02.2009: 3 neue Gewässer. Alle Daten aktualisiert.

 

Der Bezirk Zwettl

Der Bezirk Zwettl ist der flächenmäßig größte Bezirk Niederösterreichs. Ausgedehnte Wälder, die zahlreichen Teiche und der Kampfluß mit seinen Stauseen prägen das Landschaftsbild. In dieser dünn besiedelten Region ist das Waldviertel noch am “waldigsten”
Die für Angler wichtigsten Gewässer sind insbesondere die vielen Teiche und der Kampfluß mit dem Ottensteiner- und Dobrastausee
Manche Fischteiche wurden bereits im Mittelalter angelegt, weitere entstanden in der Zeit Maria Theresias. Die Fischzucht im Waldviertel kann damit auf eine Jahrhunderte lang gepflegte Tradition zurückblicken.
Zahlreiche Teiche im Bezirk Zwettl befinden sich auch heute noch in Besitz von Klöstern oder Adelsfamilien,  werden als Zuchtteiche genutzt oder sind verpachtet. Beeindruckend ist die Stille der Landschaft, die z. B. den Weyrerteich, den Hubertusteich oder den Himmelteich umgibt, die alle zur Gänze im Wald liegen.
Wichtigstes Fließgewässer ist der Kamp. Er entsteht durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Großer und Kleiner Kamp, die im Weinsberger Wald an der Grenze zu Oberösterreich entspringen. Ein weiterer Quellfluss, der Purzelkamp mündet in den Ottensteiner Stausee. Die charakteristische gelb-braune Wasserfärbung des Kamp entsteht durch Schwebstoffe, die er aus den Hochmooren mitführt und  durch Eisenbestandteile, die aus den Urgesteinsböden gelöst werden.
Für Fliegenfischer steht ein Revier flußaufwärts des Stiftes Zwettl sowie der Purzelkamp zur Verfügung, allerdings wird nur eine sehr geringe Anzahl von Lizenzen ausgegeben.
Am bekanntesten ist der Ottensteiner Stausee. Die Talsperre Ottenstein mit ihrer 69 Meter hohen Staumauer wurde 1957 fertiggestellt. Der Rückstau reicht beinahe bis zu Stift Zwettl zurück und hat bei Vollstau eine Wasserfläche von 430 ha. Der Stausee Ottenstein grenzt mit Teilen seines Nordufers an den Truppenübungsplatz Allentsteig. Am Südufer findet man eine sanfte touristische Infrastruktur mit einigen Hotels, Campingplätzen und Bootsvermietungen.
Der See mit seinen unzähligen einsamen, fjordartigen Buchten, seinen unverbauten, zur Gänze bewaldeten und teils felsigen Ufern fasziniert. Er empfiehlt sich für naturverbundene Angler. Obwohl alljährlich zahlreiche kapitale Hechte, Zander und Karpfen gefangen werden, ist es nicht einfach, auf einer derart großen Wasserfläche die Standplätze der Fische zu finden.
Was gibt es sonst noch für sehenswerte Ziele im Bezirk für Angelurlauber oder die nichtfischende Begleitung?
Zum Beispiel die Bezirksstadt Zwettl. Große Teile des mittelalterlichen Stadtkerns mit der Stadtmauer und mehreren Stadttürmen sind bis heute erhalten geblieben. Oder das Zisterzienserstift Zwettl, das bereits im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen sind zu besichtigen.
Und natürflich können verschiedenste Wassersportarten am Stausee ausgeübt werden. Für Wanderer steht ein dichtes Netz von Wanderwegen durch die Forste und Hügelketten des Waldviertel zur Verfügung.

 
 

Weyrerteich Ottenschlag 

 

Dobrastausee 

 

Stausee Ottenstein